
Ramona Schukraft
„Sobald ich diese schmetterlingsförmige Brille aufsetze, nimmt sich die Bullatschek meinen Körper.“
Zur Person
Ramona Schukraft, 1971 in Wertheim geboren, hat als staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin und Werbetexterin die handwerkliche Präzision gelernt, die sie seit mehr als zwei Jahrzehnten auf und hinter der Bühne in der Comedy anwendet. Seit den 90er-Jahren arbeitet sie als Ghostwriterin für Kollegen und Autorin für TV- und Radioformate, seit 2001 nach Ausbildungen an der RTL Comedyschule sowie der Radio Comedy Akademie von FFN als Stand-up-Comedian in zunächst wechselnden Rollen und schließlich als Sybille Bullatschek, die „Pflägerin der Herzen“. Mit ihrem Lebenspartner Henning Schmidtke hat sie Kinder-Comedy-Formate wie „Jimmy Böndchen, der geheimste Geheimagent der Welt“ oder „Kanal 4 für das Tier“ entwickelt; einmal jährlich produzieren die beiden die „ARD-Kinderradionacht“. Schukraft lebt mit Partner und Hund in Bergisch Gladbach. Sie wurde 2022 von der Initiative „Herz und Mut“ zur Pflegerin des Jahres in der Sparte Humor ausgezeichnet.
16. Januar 2023, Bergisch Gladbach. Das lauschige Viertel, in dem die Comedienne, Autorin und Schauspielerin Ramona Schukraft lebt, ist vom Rauschen der Baumkronen erfüllt. Der Bus passiert die Tür mehrmals am Tag, die Post war einst im Dorfladen untergebracht und findet sich nun im Supermarkt. Im Hause Schukraft leben gleich zwei professionelle Humoristen, denn auch ihr Lebensgefährte betätigt sich in der Branche. So herrscht nach Feierabend oft weiterhin spontanes Pointenfeuer. In einem Pflegeheim im nahe gelegenen Lohmar dreht Schukraft die meisten ihrer Sketche und Videos für das fiktionale „Haus Sonnenuntergang“, das nun erstmals auch eine Inkarnation als Roman erfährt… und viel über die Realität in der Pflege offenbart.
Ramona Schukraft, Sie sind hauptberuflich eine fiktionale Altenpflegerin in einem fiktionalen Seniorenheim, das sich seit langer Zeit in Bühnenprogrammen, ganz aktuell in einem Roman sowie seit einigen Jahren in gedrehten Sketchen mit echten Heimbewohnern entfaltet. Schreiten wir also im Geiste auf das Haus Sonnenuntergang zu, an einem lichten Frühlingstag. Was sehen wir, wenn wir vor dem Eingang stehen?
Die automatische Schiebetür und rechts daneben das Bürofenster des aktuellen Heimleiters, Herrn Otterle Junior. Er sitzt gerade an seinem Schreibtisch, wie meistens, denn er ist selten im Haus unterwegs. Vor dem Gebäude stehen zwei große, alte Bäume, die im Sommer den Senioren Schatten spenden, wenn sie auf der Bank davor sitzen. Gehen wir nun gemeinsam durch die Schiebetür, sehen wir am Empfang die Anke, wie sie die Gäste begrüßt und jeden Morgen natürlich das Pflegepersonal. Tun wir so, als ob es normale Zeiten wären und keine pandemischen, in denen wir uns zunächst freitesten und eine Maske aufsetzen müssen. Links führt die Treppe hinauf in den ersten Wohnbereich und zum Schwesternzimmer, wo wir auch Sybille Bullatschek vorfinden.
Und somit Ihr Alter Ego, Ihre Rolle seit 14 Jahren. So intensiv, dass Sie Ihre Interviews meist als Sybille geben und den Namen sogar zusätzlich im Personalausweis haben eintragen lassen.
Der Beamte hat sich zunächst damit schwergetan. Ich bat ihn, den Namen einfach mal zu googeln und als er mehr Treffer für Sybille Bullatschek als für Ramona Schukraft fand, meinte er: „Okay, das machen wir.“