
Michael Steinbrecher
„Jede Antwort, die zu neuen Fragen führt, ist ein Gewinn.“
Zur Person
Michael Steinbrecher (geboren am 20.11.1965 in Dortmund) ist vielen noch als Moderator des Aktuellen Sportstudios bekannt. Von 1992 an moderierte er die ZDF-Sendung insgesamt 21 Jahre lang. Doch die journalistische Neugier des Ex-BVB-Jugendspielers (Rufname „Knochenbrecher“) ging schon immer über den Sport hinaus. Bereits 1989 erhielt er den Grimme-Preis für den Beitrag „Mein Sohn ist schwul“, Steinbrecher drehte mehrere Beiträge für das ZDF-Reportage-Format „37 Grad“. Seit 2015 moderiert er das wöchentliche Talkshow-Format „Nachtcafé“ im SWR-Fernsehen und in der ARD. In seinem neuesten Buch „Der Kampf und die Würde“ (2019) erzählt er die Geschichten von Menschen, die ihm dort begegnet sind. Seit 2009 ist Prof. Dr. Michael Steinbrecher am Institut für Journalistik der TU Dortmund für den Lehrstuhl „Fernseh- und crossmedialer Journalismus“ tätig.
15. September 2020, Dortmund. Es ist einer der letzten sommerlichen Tage des Jahres. Michael Steinbrecher kommt – mit Alltagsmaske – ins Foyer der TU Dortmund. Noch sind Semesterferien an der Uni, seine eigenen Studierenden hat der Professor im vergangenen Halbjahr überwiegend digital gesehen. Den Weg in einen kleinen Seminarraum im dritten Stock, direkt gegenüber von seinem Büro, nimmt er schnellen Schrittes zu Fuß. Er sei neugierig und freue sich auf die Fragen, sagt er, während er die Tür aufschließt. Steinbrecher ist selbst Fragesteller aus Leidenschaft. Heute aber steht er Rede und Antwort. Es entwickelt sich ein Gespräch über die Kritik am Journalismus, die Risiken digitaler Alltagshelfer und das Shitstorm-Potenzial des Privatlebens von Willy Brandt.
Michael Steinbrecher, wie informieren Sie sich über das aktuelle Weltgeschehen?
Auf unterschiedlichen Wegen. Ich lese traditionelle Printmedien, bin morgens aber auch auf verschiedenen digitalen Plattformen unterwegs, über die ich meine Informationen beziehe. Und natürlich über Fernsehen und Radio. Es gehört aber auch zu meinem Job, zu wissen, was gerade wo und wie diskutiert wird.
Haben Sie noch ein klassisches Zeitungsabo?
Ich habe eine Wochenzeitung abonniert und kaufe mir ansonsten unregelmäßig unterschiedliche Zeitungen – ohne festes Ritual.