
Corny Littmann
„Tagsüber ist St. Pauli ein großes Dorf, abends kommt die Welt zu Besuch.“
Zur Person
Cornelius Littmann, geboren am 21.11.1952 in Münster, begann nach dem Abitur und einen Psychologie-Studium in Hamburg 1976 seine Theaterkarriere in der legendären freien Truppe „Brühwarm“. Mit wechselnden Kollegen brachte er aktuelle Themen aus der Schwulenszene auf deutsche Bühnen. Ende der Siebziger engagierte sich Littmann für die damals noch junge Grüne Alternative Liste in Hamburg und fungierte als Spitzenkandidat der Partei. Anfang der Achtziger gründete er das Tourneetheater „Familie Schmidt“. Als Theaterleiter, Intendant, Regisseur und Schauspieler lenkte und prägte er seit 1988 die Geschicke des Schmidt-Theaters auf der Reeperbahn – ohne staatliche Subventionen. Für diese Leistung wird er 1999 als „Hamburger Unternehmer des Jahres“ ausgezeichnet. 2003 wurde er zum Präsident des FC St. Pauli gewählt, 2010 dankte er überraschend ab.
25.02.2009, Hamburg. An einem nasskalten Nachmittag empfängt der ehemalige Präsident des FC St. Pauli und Chef der Häuser Schmidt’s und Schmidt’s Tivoli in der Bar seines Theaters. Er gibt sich nachdenklich, aber heiter. Noch erholt vom Urlaub auf seiner Lieblingsinsel Kuba, versinkt er zwei Stunden lang in den Polstern des roten Sofas. Der schwere Zigarrenrauch seiner „Trinidad Fundador“ vermischt sich mit dem Theaterduft. Von draußen blicken Passanten neugierig durchs Fenster: Der Chef ist im Haus.
Herr Littmann, Glückwunsch, Sie sind auf den Tag genau seit sechs Jahren Präsident des FC St. Pauli.
Corny Littmann: Was? Kann nicht sein. Soll ich im Kalender nachschauen?
Wäre nicht uninteressant, war ja sicher ein wichtiger Tag.
(blättert im Kalender) Ich weiß gar nicht, ob ich das hier eingetragen haben. Das war 2003, dann kann es aber nicht der 25. Februar gewesen sein.