Pinot and Rock geht in zweite Runde
Foto: Reiner Pfisterer
Ein Stück Heimat feiern
Mit rund 34.000 Besuchern im Premierenjahr zählte »Pinot and Rock« 2024 zu den Überraschungserfolgen der Festivalsaison. Ex-DFB-Präsident und Initiator Fritz Keller verrät mehr zu Konzept und Runde Zwei.
Welche Idee steckt hinter dem »Pinot and Rock«?
Mir fiel auf, dass es in Deutschland bis dato kein Festival gab, das Nachhaltigkeit, Kulinarik und gute Musik in einem stilvollen Ambiente verbindet. Inspiration bot das Bottle Rock Festival in Nappa Valley, dessen grundlegende Ansätze wir übernommen und an den deutschen Markt angepasst haben. Das Konzept fruchtete bei der Premiere im vergangenen Jahr ganz hervorragend. Aus kleinen Kinderkrankheiten haben wir gelernt und starten voller Motivation in die zweite Runde.
Warum bietet Breisach am Rhein die perfekte Location dafür?
Das Festival versteht sich als Hommage an die Region des Kaiserstuhls und die gesamte Region Südbadens. Wir möchten hier, direkt vor unserer Haustür, etwas zurückgeben, indem wir die Wirtschaft vor Ort stärken, den Tourismus vorantreiben, Winzer und Gastronomen unterstützen. Mit seiner Geschichte direkt unter dem Tour Ludwigs des 14. an der alten Stadtmauer bieten Breisach und der Fritz-Schanno-Park am Rheinufer ein unvergleichliches Setting, das sowohl historisch als auch naturverbunden ist und voller Weinkultur steckt.
An wen richtet sich das Festival?
An Musikfans, Reisende, Weinliebhaber, Familien und Genießer. Jeder Tag ist bei uns auf ein musikalisches Genre abgestimmt, sodass für alle etwas dabei sein sollte. Der Mittwoch richtet sich an die Classic-Rock-Fans, der Donnerstag hält Indiepop und Hip-Hop bereit, am Freitag kommen 2000er-(Pop-)Rock-Liebhaber auf ihre Kosten und der Samstag ist für Freunde von relaxtem Deutschrap und -pop reserviert. Am Familiensonntag gibt es ein extra Programm mit gesonderten Ticketpreisen und -paketen, damit ein Besuch auch für Familien erschwinglich wird.
Auf welche Live-Acts darf man sich dieses Jahr freuen?
Mit dabei sind zum Beispiel Lynyrd Skynyrd, Melissa Etheridge, Simon McBride von Deep Purple als Special Guest, Snow Patrol, Travis mit ihrem einzigen Deutschland-Gig, Jan Delay & Disko No.1, Sportfreunde Stiller, Selig, Juli, No Angels und viele mehr.
Neben den Konzerten auf drei Bühnen wartet die Genusswelt auf die Besucher. Was darf man sich darunter vorstellen?
Neben regionalen Gastronomen, die man üblicherweise nicht auf den großen Festivals findet, schenken wir dort erlesene Weine für jeden Geldbeutel aus. Letztes Jahr gab es sogar noch die eine oder andere kleine Weinprobe mit einigen Bands. So verbinden sich Musik- und Weinkultur. Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal ist die hohe Dichte an Michelin-Sterne-Köchen vor Ort, die im exklusiven Platinumbereich jeden Tag ein mehrgängiges Menü zaubern.
Wie sieht Ihr perfekter Tag auf dem »Pinot and Rock« aus?
Der beginnt mit einem Halt im Winzerdorf auf ein Glas Pinot. Nach einem Stop an der Badenbühne setze ich mich in der Chill & Grill-Area in einen Liegestuhl und genieße den Ausblick über den Rhein, vielleicht mit einer kleinen Köstlichkeit von einem der Gastronomen. Nach einem Abstecher zur Kaiserstuhlbühne verköstige ich in der Wine & Dine-Area ein zweites Glas Wein und mit einem Sternemenü aus dem Platinumbereich lasse ich den Abend unter freiem Himmel ausklingen. Mein Geheimtipp: Wer sich ein Michelin-prämiertes Gericht in einem einzigartigen Setting gönnen möchte, sollte unbedingt beim Food-Stand der Eichhalde Freiburg vorbeischauen.
Das diesjährige Pinot-and-Rock-Festival findet vom 2. bis 6. Juli statt. Tagestickets sind ab 67,90 € (Vollpreis) / 39,90 € (Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre) erhältlich. Die 4-Tages-Festivaltickets (Donnerstag - Sonntag) kosten 289,90 € (159,90 € für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren), außerdem kann das Ticket für 49,90 € auf den Mittwoch erweitert werden. Weitere Informationen zu den Tickets, dem Line-up, der Tagesaufteilung sowie zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf pinotandrock.com, Facebook und Instagram.