Literatur
02.04. | Buch der Woche
Thomas Bergner • German Burnout
Klett-Cotta
Dr. Thomas Bergner
German Burnout
Klett-Cotta / 272 Seiten / 18,00 €
»Etwas ist faul im Staate Deutschland«. Dieser Diagnose können gegenwärtig offenbar sehr viele Menschen zustimmen – was bedenkliche Konsequenzen hat. »Wir erleben Genörgel statt Stolz, Pessimismus statt Selbstbewusstsein und Lebenslust«, beobachtet der Mediziner und Berater Dr. Thomas Bergner. Und er hat ja recht: In Zeiten von »Stapelkrisen« (Kriege, Wirtschaftsflauten, Rechtspopulismus-Boom) sind gute Laune und Zuversicht rar. Im Gegensatz zu Untergangspropheten und Wutbürgern bleibt Bergner allerdings nicht bei seinem Fäulnis-Befund stehen und malt die Zukunft düster – denn das, stellt er treffend fest, spielt letztlich Parteien wie der AfD in die Hände. Nein, als praxiserprobter Coach wählt er einen therapeutischen Ansatz. Die Prämisse seines Buches: Unser gesamtes Land leidet an Burnout. Entsprechend behandelt er es auf fast 300 Seiten als Patient. Depri-Deutschland hat eine Reihe psychischer Probleme, die erst mal gründlich betrachtet statt verdrängt sein wollen: German Schuld, German Scham, German Angst. Das Land hat eine verkorkste Wiedervereinigung und eine nicht bewältigte Pandemie hinter sich, droht den Glauben an seine Selbstwirksamkeit zu verlieren und setzt sich gleichzeitig mit Perfektionismus unter Stress. Toxische Gemütslage. Bergner unternimmt hier die durchaus originelle Betrachtung eines Phänomens, das meist nur im »Gott sei bei uns«-Modus beschrieben wird. Auch wenn seine Therapievorschläge dann doch eher aus dem gängigen Ratgeber-Regal stammen.
Patrick Wildermann