
Roland Kaiser
„Ich bin ein gnadenloser Optimist.“
Zur Person
Roland Kaiser (geboren am 10. Mai 1952 in West-Berlin unter seinem bürgerlichen Namen Ronald Keiler) wuchs im Bezirk Wedding bei einer Pflegemutter auf. Seine leibliche, noch minderjährige Mutter hatte ihn ausgesetzt, seine Pflegemutter nahm ihn zu sich, ihr Sohn war 15, als sie plötzlich verstarb. Roland Kaiser machte zunächst eine kaufmännische Lehre und leitete im Anschluss die Werbeabteilung eines Berliner Autohauses. Produzent Thomas Meisel entdeckte ihn als Sänger. 1977 wurde das Lied „Sieben Fässer Wein“ sein erster Hit. Viele weitere folgten, bis ihn Anfang der 2000er-Jahre eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung stoppte, die 2010 eine Lungentransplantation nötig machte. Nach dem erfolgreichen Eingriff gab er 2011 sein Bühnen-Comeback. Roland Kaiser ist seit vielen Jahren SPD-Mitglied, trat für die Partei im Wahlkampf auf, stellte sich bei einer Anti-Pegida-Demo gegen diese ursprünglich Dresdner Bewegung. Dennoch ist er dort besonders beliebt, wo das jährlich stattfindende „Kaisermania“-Konzert zum Kult geworden ist. Roland Kaiser lebt in Münster.
17. August 2022, Münster. Roland Kaiser steht in den Startlöchern. In wenigen Tagen steigen letzte Sommer-Open-Airs, danach stehen die Proben für seine Herbst- und Wintertour an, die ihn mit neuem Album im Gepäck durch große Hallen in der gesamten Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz führt. Keine Frage, der Schlagerstar ist 2022 so beliebt, wie er es in den Achtzigern war, als Lieder wie „Santa Maria“ berühmt wurden. Und berüchtigt auch: Hinter den milden Melodien stecken bis heute Texte, die es in sich haben. Zeit, über explizite Inhalte zu reden. Aber auch über ein Lied, mit dem sich der Schlagersänger sehr direkt dem Hass und der Hetze entgegenstellt. Roland Kaiser antwortet schnell, erlaubt sich Gegenfragen, kommt auf den Punkt. Der West-Berliner Dialekt des im Wedding Aufgewachsenen schimmert immer mal wieder durch.
Roland Kaiser, ich habe vorhin das Ergebnis einer Umfrage gelesen, nach der fast 20 Prozent der Deutschen Schlager als ihr Lieblingsgenre angegeben haben. Wird diese Musikrichtung in ihrer Wirkungsmacht unterschätzt?
Ist Schlager denn überhaupt eine Musikrichtung?
Was denn sonst?
Eine Erfindung der Medien vielleicht?