
Hartmut Rosa
„Die Zeit ist knapp. Und das ist paradox.“
Zur Person
Hartmut Rosa (geboren am 15.08.1965 in Lörrach) studierte Politikwissenschaften, Philosophie und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Der Promotion in Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin folgte eine Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Stationen in Essen und Augsburg kehrte er für eine Professur in Allgemeiner und Theoretischer Soziologie nach Jena zurück. Rosa ist zudem Direktor des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt. Seine Forschung konzentriert sich neben Zeitsoziologie, Beschleunigungsfragen und der Soziologie der Weltbeziehungen sowohl auf Subjekt- und Identitätstheorien als auch auf Zeitdiagnosen, Moderneanalysen und Grundlagen der Gesellschaftskritik. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Erich-Fromm-Preis und der Heisenberg-Medaille der Alexander von Humboldt-Stiftung. Rosa lebt in Grafenhausen im Schwarzwald.
15. Mai 2020, Grafenhausen im Schwarzwald. Hartmut Rosa ist einer der gefragtesten Soziologen Deutschlands. Bekannt wurde er insbesondere durch seine Arbeiten über die gesellschaftliche Beschleunigung. Da wundert es nicht, dass wir bei der Interviewanfrage einmal von einer automatischen Antwort vertröstet werden, in der sich Rosa entschuldigt, nicht alle E-Mails beantworten zu können. Schließlich meldet er sich doch zurück – und nimmt sich für das Gespräch reichlich Zeit. Wir ergründen, warum wir Zeit verlieren, obwohl doch alles immer schneller geht, kratzen am Selbstverständnis einer Gesellschaft, die auf permanente Steigerung setzt, und klären den Begriff der Resonanz, für Hartmut Rosa der Schlüssel für ein gelungenes Leben.
Herr Rosa, wie viele E-Mails haben Sie heute schon beantwortet?
Bislang lediglich eine, nebenbei über das Handy. Aber das wird sich noch dramatisch ändern, die meisten E-Mails beantworte ich später am Abend.
Dramatisch?
Das E-Mail-Aufkommen ist in den vergangenen Jahren in gewisser Weise explodiert. Anfangs bin ich regelrecht verzweifelt, habe fast aufgegeben.