
Björk
„Je eigennütziger man ist, desto mehr hat man später zu geben.“
Zur Person
Björk Guðmundsdóttir (geboren am 21.11.1965 in Reykjavík) machte als Kind, was ihre Mutter nicht durfte: Sie besuchte eine Musikschule und brachte mit elf Jahren ihr erstes Album heraus. Später wurde sie Teil verschiedener Punk-Bands, feierte erste internationale Erfolge mit den Sugarcubes. 1993 erschien ihr Soloalbum „Debut“, das in den USA Platin-Status erreichte. Das Besondere an Björks musikalischem Schaffen ist ihr Eklektizismus: Sie kombiniert elektronische Klänge wie Acid House, TripHop und jüngst den Hardcore-Techno-Stil Gabber mit orchestralen Klängen, Streichern, Flöten und Klarinetten und überführt diese Klangwelten in Pop-Art-Bildwelten. 2000 schuf sie gemeinsam mit Lars Von Trier das Drama „Dancer In The Dark“. Ihr Album „Biophilia“ war 2011 ein multimediales Kunstwerk aus App, Animationen, Texten und Musik. Das Museum of Modern Art widmete ihr 2015 eine Werksaustellung. Vor Kurzem erschien ihr neuestes Album „Fossora“, auf dem Björk den Tod ihrer Mutter verarbeitet hat. Sie selbst hat zwei Kinder: Isadora Bjarkardóttir Barney und Sindri Eldon Þórsson.
23. September 2022, Reykjavík. Lange ist nicht klar, ob das Gespräch mit Björk zustande kommt. Mit dieser isländischen Ausnahmekünstlerin, die ihre Klangwelten in Kostümen auf ihren Körper überträgt und die in ihren Videos ihre Musik sichtbar, ja nahezu greifbar werden lässt. Immer wieder hörte man von ihr, dass ihre Musik mit Bildern beginne. Im Zoom-Call gibt es allerdings kein Bild. Der Bildschirm bleibt schwarz. Trotzdem schafft Björk es, durch aufrichtige und ausführliche Antworten eine Nähe herzustellen, die ähnlich berührend ist wie ihr neues Album „Fossora“, auf dem sie den Tod ihrer Mutter verarbeitet. Ein Gespräch über die Gewissheiten, die wir am Ende des Lebens suchen, über Mutter-Tochter-Beziehungen und die Frage: Wie wird man eigentlich Björk?
Björk, Sie und Ihre Musik umgab immer etwas Enigmatisches. Nun machen Sie mit „Sonic Symbolism“ einen Podcast, in dem Sie Ihr Werk erklären, während die Videos zu Ihrem neuen Album „Fossora“ Untertitel tragen. Sind Sie nun in einer Schaffensphase angelangt, in der Sie vor allem verstanden werden wollen?
Eine interessante Frage. Ich habe das Gefühl, dass ich seit drei Alben zu dem eher narrativen Teil meines Werks übergegangen bin. Meine Lyrics sind mir heute wesentlich wichtiger als früher. Das mag vielleicht daran liegen, dass, wenn ich in die Oper gehe – Sie wissen, ja, da gibt es auch Untertitel beziehungsweise Übertitel –, sich die Art und Weise verändert, mit der ich die Musik aufnehme. Ich mag das, denn meiner Wahrnehmung nach verbinden mich die Worte noch mehr mit der Musik. Vielleicht auch, weil ich als Isländerin Untertitel gewohnt bin, denn bis auf Kinderfilme und Kinderserien synchronisieren wir nichts, für uns ist es normal, Filme auch zu lesen. In der Pandemie habe ich sehr viele Filme geschaut, viel mehr als zuvor, und auch bei englischsprachigen Filmen schalte ich immer die Untertitel dazu. Der Film wird dann haptischer.
Untertitel zerlegen einen Film oder Song, sie machen die textliche Ebene sichtbarer.
Es mag aber auch damit zu tun haben, dass ich als Songwriterin reifer geworden bin. Dass das, was ich zusammenwebe, nicht mehr in erster Linie aus Bildern und Klangwelten besteht, sondern auch aus Geschichten aus dem Leben. Seit drei Alben spiele ich diese, kurz bevor sie fertig sind, ein paar sehr ausgewählten guten Freunden vor – bei mir zu Hause und zu einem Zeitpunkt, zu dem ich noch etwas daran ändern könnte. Und für diese Abende drucke ich die Lyrics aus. Bei meinem Album „Vulnicura“ habe ich damit angefangen, weil es eine chronologische Geschichte erzählt. (Björks Scheidung von dem amerikanischen Künstler Matthew Barney, Anm. d. Red.) Bei „Utopia“ gab es zwar keine Chronologie, aber dennoch habe ich das Ausdrucken der Texte beibehalten. Und nun bei „Fossora“: Ich glaube, meine Freunde wären nicht so berührt gewesen von der Musik, wenn sie nicht die Lyrics dazu hätten lesen können.