Literaturfest München
Neustart im Frühjahr
Foto: Catherina Hess
_Vom 2. bis 11. April 2025 präsentiert das neu aufgelegte und erstmals im Frühling stattfindende Literaturfest München ein spannendes und vielfältiges Programm vor Ort und online über kostenlose Livestreams. Es steht in diesem Jahr unter dem Motto "Sprachen der Liebe" mit der Frage "Wie wollen wir leben?" und bietet neben großen Autorinnen und Autoren, inspirierende Texte, spannende Panels, überraschende Formate – und viele Möglichkeiten des Zuhörens, des Austauschs, des Miteinanders. Kuratiert wurde das Programm vom Berliner Autor Daniel Schreiber._
Mit den verschiedenen Gästen und ihren Texten zeigt Schreiber, dass Literatur immer auch politisch ist. Sie alle vereine ihre Liebe zur Welt, die über zwischenmenschliche Liebesformen hinausgehe und gesellschaftliches und politisches Engagement miteinbeziehe. Passend wird das Literaturfest am Abend des 2. April mit einer Key Note von Luisa Neubauer sowie einem Gespräch zwischen Schreiber und Tanja Graf, der Leiterin des Münchner Literaturhauses, eröffnet.
In den Folgetagen sprechen Autor:innen wie Asal Dardan, Doris Dörrie, Martina Hefter, Helene Hegemann, Hasnain Kazim, Gabriele von Arnim oder Phillip B. Williams bei verschiedenen Veranstaltungen, Panels oder im Rahmen des zweitägigen Symposiums über ihre Texte. Bestsellerautorin Dora Heldt ("Dora Heldt trifft") und Podcaster Matze Hielscher ("Hotel Matze") produzieren ihre beliebten Podcasts außerdem live vor Ort. Besondere Gemeinschafts- und Mitmacherlebnisse waren Schreiber im Programm ebenfalls wichtig: Bei "Shared Reading"-Events lässt sich die Wirkung von Literatur durch gemeinsames Lesen an verschiedenen Orten miteinander erleben und beim "Go Sing Choir" sind alle herzlich eingeladen, mitzusingen.
Ergänzt wird das Literaturfest durch eine Ausstellung im Literaturhaus: "This Is Us" von der amerikanischen Künstlerin Tracey Snelling ist noch bis zum 13. April 2025 zu sehen und beinhaltet diverse Installationen, die das Zusammenleben und die Geschichten von Menschen in urbanen und oft prekären Wohnsituationen thematisieren.
Die "Münchener Schiene", das junge "Imprint" des Literaturfests, diesmal federführend ausgerichtet vom Lyrik Kabinett und kuratiert von Lisa Jay Jeschke und Chris Reitz, zeigt erneut, wie innovativ auch die freie literarische Szene der Stadt ist. Mit ihrem Programm wollen die beiden Themen wie Mehrsprachigkeit, Leben im Exil, Gender, Queerness, Erinnerung und Utopie in der Münchner Literaturszene einordnen. Dafür präsentiert die "Münchener Schiene" auf drei Abendlesungen je zwischen sechs und sieben Autor:innen aus unterschiedlichen Kontexten. Auch das Open House der Freien Szene findet als Teil der Münchner Schiene am Wochenende des Literaturfests statt und dient als eine Art Messe und Ort des Austauschs.
Weitere Informationen zum Literaturfest München und dessen Programm finden Sie auf der Website des Literaturfests. Tickets für die Veranstaltungen sind seit dem 1. März im Vorverkauf erhältlich.