lit.COLOGNE 2025

Jubiläumsausgabe des Kölner Literaturfestivals

Jubiläumsausgabe des Kölner Literaturfestivals

Bild: lit.COLOGNE


Die lit.COLOGNE feiert dieses Jahr das 25. Jubiläum! Vom 15. bis 30. März gibt es mehr als 200 Veranstaltungen mit preisgekrönten Autor:innen aus Deutschland und dem Rest der Welt sowie Podiumsdiskussionen rund um gesellschaftliche Diskurse und mit der lit.kid auch spannende Formate für junge Leser:innen.

Zum Start der diesjährigen lit.COLOGNE gibt es gleich drei internationale Highlights am 17. März. Der Autor und Journalist Roberto Saviano beschrieb vor fast 20 Jahren die Machenschaften der Camorra-Mafia, lebt seitdem unter Polizeischutz und schreibt weiter Bücher. In seinem neuesten Werk „Treue“ nimmt er sich der Rolle von Frauen und den Themen Familie und Liebe in der Mafia an. Caroline Darian, die Tochter von Gisèle Pelicot, verarbeitet in „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ die verheerenden Auswirkungen des sexuellen Missbrauchs durch ihren Vater auf sie und ihre Familie und verwandelt das Trauma genau wie ihre Mutter in einen Kampf. Leichtere Kost gibt es in Nick Hornbys 1992 erschienenen Kultbuch „Fever Pitch“, in dem er sich mit der Gefühlswelt von Fußballfans auseinandersetzt und nun gemeinsam mit Christoph Biermann auf seinen Welterfolg und die Veränderungen im Fußball blickt.

Das Thema der diesjährigen lit.COLOGNE-Gala ist „Dank“, präsentiert werden in diesem Rahmen die schönsten Dankestexte von Personen wie Tilda Swinton und Virginia Woolf bis zu Thomas Mann. Darüber hinaus blickt die Gala auf die letzten 25 Jahre des Literaturfests zurück. Das Event wird musikalisch von Kat Frankie begleitet.

Auch dieses Jahr präsentiert die „kleine coole Schwester“ der lit.COLOGNE, die lit.COLOGNE POP, an zwei Tagen im Kölner Stadtgarten aktuelle Sachbücher, Romane, Essays und Songtexte, rund um Fragen, die die Gesellschaft beschäftigen und herausfordern. Die Themen gehen dabei von weiblichem Schmerz, toxischen Liebesbildern und sexualisierter Gewalt bis hin zu Scham oder aber weltweiten Protestbewegungen. Gäste sind unter anderem Journalistin Ciani-Sophia Hoeder, TikTokerin Toxische Pommes oder Protestforscher Tareq Sydiq. Die lit.COLOGNE POP findet am 15. und 16. März statt.

Mit mehr als 80 Veranstaltungen der lit.kid setzt das Literaturfest auch auf ein starkes Angebot für Kinder und Jugendliche. Im Rahmen der KlasseBuch-Reihe lädt die lit.COLOGNE vor allem Schulklassen ein, allerdings richten sich auch einige andere Veranstaltungen an Besucher:innen ab fünf Jahren.

Auch aktuelle Debatten werden auf der lit.COLOGNE behandelt. Carolin Emcke und Lena Gorelik sprechen über die Bedeutung über das Buch „Kaltes Krematorium“, das nach 70 Jahren wiederentdeckt worden ist, nachdem der ungarische Journalist und Dichter József Debreczeni es ursprünglich kurz nach seiner Befreiung aus Auschwitz geschrieben hatte. Mit der Verfolgung von Juden während des NS-Regimes beschäftigen sich auch die Kinder von Hans Rosenthal, der über seine Verfolgung in „Zwei Leben in Deutschland“ schrieb, gemeinsam mit Adriana Altaras, die sich zum 100. Geburtstag des Moderators mit dessen Leben auseinandersetzen. Aber auch Themen wie Streit, Klimaschutz, Digitalisierung und die Kraft des Lesens finden ihren Platz. Einen thematischen Schwerpunkt bei den Debatten-Formaten bildet das Thema Transformation, rund um Gäste wie Transformationsexpertin Maja Göpel, Matthias Horx oder der Expertin für gerechte und zukunftsfähige Arbeitswelten Sara Weber.

Darüber hinaus lockt die lit.COLOGNE mit bekannten Gesichtern. In der Reihe „Die Bücher meines Lebens“ stellen Ex-Freiburg-Cheftrainer Christian Streich, Bundestagsalterspräsident Gregor Gysi und BAP-Frontmann Wolfgang Niedecken ihre prägende Literatur vor. Smudo und Thomas D. reden über ihre Kunst und die Entstehung ihrer Die-Fantastischen-Vier-Songtexte und Michael Lentz präsentiert eine umfassende Darstellung von der deutschen Pop-Ikone Herbert Grönemeyer. Tupoka Ogette lädt für die Live-Folge zu ihrem Podcast Alice Hasters („Identitätskrise“) und Oyindamola Alashe („Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“) ein, und Matze Hielscher spricht für seinen Podcast Hotel Matze im Live-Podcast mit Caroline Wahl („Windstärke 17“) über Herausforderungen im Literaturbetrieb, Ehrgeiz und Erfolg. Die früheren Tour-De-France-Top-Sprinter André Greipel und Marcel Kittel sprechen mit Stephan Klemm über das außergewöhnliche Radrennen.

Tickets für die einzelnen Veranstaltungen der lit.COLOGNE sowie weitere Informationen zum Programm und den Gästen erhalten Sie über die Website des Literaturfestes.